Waffen Revue
Waffen Revue & Luftfahrt International
2. Quartal 1998
Inhalt
- Salvenmaschinenkanonen zur Flugzeugabwehr, Teil 4 (Waffe 2)
- Die Walther-Pistolen bis 1945 Teil 8 (Modelle PP und PPK)
- Die 3,7 cm Flak "Gerät 339 Kp"
- Die 5,5 cm Flak Rohrbatterie
- 38 cm S.K. L/45 in Eisenbahn- und Bettungsschießgerüst "Langer Max"
- Das NSU-Kettenkrad, Teil 6
- Patronen- und Kartuschhülsen der Deutschen Wehrmacht, Teil 7
3. Quartal 1998
Inhalt
- Die 8,8 cm KwK 43 L/71 für den Königstiger
- Die steuerbare Jägerrakete "X 4"
- Walther-Pistolen bis 1945, Teil 9, Modelle "PP" und "PPK"
- Das NSU-Kettenkrad, Teil 7
- Das 2 cm LP Geschoß für Nachtjäger "Suchgeschoß"
- Handgranatenkiste aus dem I. Weltkrieg
- Belgische Panzerabwehrmine Muster H, 406 (b)
- Französischer Minenzünder mit starker Verzögerung, Modell E.C.P.
4. Quartal 1999
Inhalt
- Gesamtregister von Heft 108 bis Heft 111
- Die Walther-Pistolen bis 1945, Teil 10 (P 38 und ihre Vorläufer)
- 38 cm S.K. L/45 in Eisenbahn- und Bettungsschießgerüst "Langer Max", Teil 2
- Die Panzerfaust 150
- Die Stielgranaten, Teil 2
- Haubengranatzünder Hbgr Z 35 K
- Haubengranatzünder Hbgr Z 35/3
- Aufschlagzünder A Z 35/K
- Bodenzünder Bd Z 35 K
1. Quartal 1999
Inhalt
- Salvenmaschinenkanonen zur Flugzeugabwehr Teil 5: "Flakwaffe 3"
- Walther-Pistolen bis 1945, Teil 11
- Die 15 cm Torpedobootskanone C/36 in Torpedobootslafette C/36 M
- Automatisches Abschußgerät für 8,6 cm Raketensprenggranaten
- Deutsche Gewehrgranaten im 1. Weltkrieg
- Stielhandgranate "August" mit selbsttätigem Aufschlagzünder
- Die 2,6 cm Sprenggranatpatrone 326 LP Pz
- Aufschlagzünder AZ 39
- Bodenzünder Bd Z 40 K
- Haubengranatzünder Hbgr Z 40 K
- Die Sprengkapsel No. 8
2. Quartal 1999
Inhalt
- Die Salvenmaschinenkanonen zur Flugzeugabwehr, Teil 6: "Flakwaffe 4"
- Die 15 cm Torpedobootskanone C 36 in Torpedobootslafette C/36, Teil 3
- Raketen-Vielfachwerfer "Föhn"
- "Donnerkeil", Sprenggerät für Panzerdeckungslöcher
- Geheimwaffe RZ 65, Teil 3, Die Flugzeugsonderbewaffnung SG 113 a (3 cm) und SG 116, Teil 2
- Die Flugzeug-Sonderbewaffnung SG 113 a (3 cm) und SG 116, Teil 2
2. Quartal 1999
Inhalt
- Schwerer Minenräumer
- Die Walther-Pistolen bis 1945, Teil 12
- Gewehrgranate für MG 151
- Waffenentwicklungen im Jahre 1945
- Die Flugzeug-Sonderbewaffnung SG 113 a (3 cm) und SG 116
- Die 15 cm Torpedobootskanone C/36 in Torpedobootslafette C/36 M, Teil 2
- Knetbarer Sprengstoff "Plastit"
- Aufschlagzünder A.Z. 1
4. Quartal 2000
Inhalt
- Gesamtregister von Heft 116 bis 119
- Das Lewis-Maschinengewehr
- Die Selbstladepistolen "Webley & Scott", Teil 3
- Die 7,5 cm Leichte Feldkanone 18, Teil 2
- Die 12,7 cm Schnelladekanone C/34 in 12,7 cm Mittelpivotlafette C/34
- Munition der Flgz.-Bordwaffe SG 113 A, Teil 2
- Munitionsentwicklung der deutschen Luftwaffe, Ende 1943
- Unbekannter Zugkraftwagen
1. Quartal 2000
Inhalt
- Archiv-Teilauflösung
- 7,5 cm Pak 40/4 (Sf)(RSO), Teil 2
- Der Maschinengranatwerfer "Gerät M 19", Teil 2
- Geheimwaffe RZ 65, Teil 5
- Die 5,3 cm Bombenkanone L/19,in Sappenlafette
- Der Wasserbombenwerfer
- Die Wasserbombe
- Sprenggranate für Flintenlaufkaliber 12
1. Quartal 2001
Inhalt
- Die ersten Mehrladepistolen in Österreich: Pistolen von Josef Schulhof
- Die Selbstladepistolen "Webley & Scott", Teil 4
- Die 7,5 cm Leichte Feldkanone 18, Teil 3
- Die 15 cm Kanone (E)
- Die elektrische 4 cm Flak
- Wurfkörper 361 LP (Brisanzkörper für Leuchtpistole)
- Der 5 cm Kopfzünder 2 Zerl.P.
- Kleiner Aufschlagzünder 49 Nb.