Waffen Revue
Waffen Revue & Luftfahrt International
II. Quartal 1995
Inhalt
- Die 2,5 cm Flak Hotchkiss M 38 und 39
- Die "Dormus" Pistole in Österreich
- Russisches 12,7 mm schweres MG DShK M 38 Degtyarew-Shpagin, Teil 2
- Leichter Ladungswerfer
- Die Schnelladekanone 38 cm S.K. L/45, Teil 7
- Der M.G.-Richtkreis
- Zielmarkierungs-Sender FuG 302 "Schwan See", Teil 2
- Amerikanisches Grabenmesser Mod. 1917
- Russische Handgranate RGD-5
- Munition des Leichten Ladungswerfers
I. Quartal 1997
Inhalt
- Das NSU-Kettenkrad und seine Varianten
- Die Walther-Pistolen bis 1945, Teil 3
- Schwere Panzerhaubitze "Hummel", teil 2
- Französischer 5 cm Granatwerfer 203 (f)
- 2 cm KwK 38 in 2 cm Hängelafette 38
- Französische Sprungmine 442 (f)
- Munition der 10,5 cm Flak 38 und 39
- Patronen und Kartuschhülsen der Deutschen Wehrmacht, Teil 2
I. Quartal 1995
Inhalt
- Russisches 12,7 mm schweres MG DShK M 38 Degtyarew-Shpagin
- Die Bär-Pistole
- Die Ortgies-Pistole, Teil 2
- Die 5,45 mm Maschinenpistole AK 74, Teil 3
- Die 3 cm Flak 103/38 und 103/Pz, Teil 4
- Die bemannten Geschosse der deutschen Kamikaze, Teil 9
- Sturzflug-Punktlande-Flugzeug für Sonderkommandos "Gotha" G0 345
- Die Schnelladekanone 38 cm SK L/45, Teil 6
- Zielmarkierungs-Sender FuG 302 "Schwan See"
III. Quartal 1994
Inhalt
- Die 5,45 mm Maschinenpistole AK 74
- Die 3 cm Flak 103/38 und 103/pz, Teil 2
- Die bemannten Geschosse, Teil 6: Bachern B 349 "Natter"
- Schnelladekanone 38 cm S.K. L/45, Teil 5
- Fallschirmbombe SD 500 Br als Gerät "Liesel"
- Der Zeitzünder 89 für Abwurfmunition
- Munition für 2 cm MG 151/20, Teil 2
- Übungsgeräte für "Panzerfaust"
2. Quartal 1994
Inhalt
- Der "Sturm-Tiger" mit 38 cm Raketenwerfer 61, Teil 2
- Die amerikanischen Browning MGs M 1917 und M 1919, Teil 2
- Die bemannten Geschosse, Teil 6, Die bemannte V1 Reichenberg, Teil 2
- Die Minensuchflugzeuge
- Schnelladekanone 38 cm S.K. L/45, Teil 4
- Das 15 cm Raketen-Scheinsignal-Geschoss (15 cm R-SS-ges)
3. Quartal 2000
Inhalt
- Die Selbstladepistolen "Webley & Scott", Teil 2
- Die 24 cm Kanone L/42 Mod. 93-96 (frz.) in 24 cm Eisenbahn-Rundumlafette (frz.)
- 9 cm Panzerabwehr-Schulterwaffe "Ruit-Böller"
- Die 7,5 cm Leichte Feldkanone 18
- Die 12,7 cm SK C/34 in 12,7 cm MPL C/34, Teil 2
- Munition der Flgz.-Bordwaffe SG 113 A
II. Quartal 1997
Inhalt
- Die Walther Pistolen, Teil 4: Modelle 1 und 2
- Schwere Panzerhaubitze "Hummel", Teil 3
- Das NSU-Kettenkrad, Teil 2
- Garnisonsmuseum in Nürnberg
- 2-cm Schwebelafette 38 mit KwK 38
- Elektrischer S-Minenzünder 40
- Patronen und Kartuschhülsen der Deutschen Wehrmacht, Teil 2
I. Quartal 1998
Inhalt
- Eine "Maus" steht in Rußland
- Die Salvenmaschinenkanonen zur Flugzeugabwehr, teil 3
- Die Walther-Pistolen bis 1945 Teil 7 = Model 9
- Das NSU-Kettenkrad, Teil 5
- Der Zerlegerzünder ZZ 1588
- Belgischer 5 cm Granatwerfer (DBT)
- Munition des belgischen Granatwerfers (DBT)
- Französische schwere Panzerabwehrmine
- Patronen- und Kartuschhülsen, Teil 6
4. Quartal 1997
Inhalt
- Gesamtregister von Heft 104 bis 107
- Die Walther-pistolen, Teil 6 (Modelle 6 bis 8)
- Die Salvenmaschinenkanonen zur Flugzeugabwehr, Teil 2
- Das NSU-Kettenkrad, Teil 4
- Die 3,7 cm Flak M 42 der deutschen Kriegsmarine, Teil 2
- Helme und Brustpanzer der US-Soldaten bis 1945
- Italienische Reiß-Stolpermine B 4
- Patronen- und Kartuschhülsen, Teil 4