Waffen Revue
Waffen Revue & Luftfahrt International
Waffen Revue Nr.1 Juni 1971
Inhalt:
- Überlebensgewehr "Rifle Survival"
- Umgang mit Faustfeuerwaffen
A. Der Erwerb
- B. Die Kaliberfrage
- C. Der Schußwaffengebrauch
- D. Gebrauchsmäßiges Schießen mit Pistole und Revolver
- Das Maschinengewehr 42
- Skandalumwittertes Gewehr 88
- Beschreibung des "Gewehr 88"
- Die Karabiner 98 k
- Das CETME-Gewehr
- 2 cm Flak 30
- Schwere Feldkanone 175 mm
auf Selbstfahrlafette M-107
- Die Handgranate 24
- Alte Pulverflaschen
- Patronen-Identifizierung
Spezialgeschosse
- Erkennungsdienst
- Kurznachrichten
Waffen Revue Nr.10 Sept. 1973
Inhalt:
- Allgemeine Verwaltungsvorschrift
- Die Killer-Scheibe
- Waffenhandbuch
- Gummigeschosse
- Die Sauer-Westentaschenpistole
- Munitionshandbuch
- Der Bündelrevolver
- Das MG 151 und 151/ 20
- Militaria-Katalog
- Die 20 mm Munition 151/ 20
- Die Granatbüchse 39
- Schwerer Kampfwagen A 7 V
- Schweres Wurfgerät 40
- Schweres Wurfgerät 41
- Schwerer Wurfrahmen 40
- Der 28/ 32 cm Nebelwerfer 41
- Der Kuban-Schild
- Einige Smith & Wesson-Revolver
I. Quartal 1996
Inhalt
- Die "Schwarzlose" Pistolen, Teil 2
- Italienisches 12,7 mm MG Scotti Isotta Fraschini
- 15 cm SK C/28 M in mot. 15 cm Lafette C/38
- Flakpanzer "Panther" mit 3,7 cm Flak Zwilling
- Die chemischen Handgranaten der USA
- Russische Tornister Flammenwerfer ROKS-2 und ROKS-3
- Munition der 15 cm S.K. C/28
- Abschußrohr für Signal- und Leuchtbomben
II. Quartal 1996
Inhalt
- Die 10,5 cm Leichte Feldhaubitze 16
- Die Reform Pistole
- Eine Taschenuhr-Pistole
- Italienisches 12,7 mm MG Scotti Isotta Fraschini, Teil 2
- 15 cm SK C/28 Min mot. 15 cm Lafette C/38 Teil 2
- Der MG-Richtaufsatz (M.G.R.A.)
- Die chemischen Handgranaten der USA Teil 2
- Englische Pz. Abw. Handgranate No 73 Mk 1
- Munition der 10,5 cm le.F.H. 16
- Deutsche Brenn- und Reibezünder
III. Quartal 1996
Inhalt
- Die Walther Pistolen bis 1945Tschechisches 7,92 mm schweres MG ZB 37
- Französisches Eisenbahngeschütz 32 cm K (E) 651 (f)
- Der 5 cm Granatwerfer 40
- Die 7,5 cm Pak 50
- Die 10,5 cm leichte Feldhaubitze 16, Teil 2
- Die 28 cm Schnelladekanone L/50 in Bettungsschießgerüst (B-Gerüst)
- Deutscher Bombenzünder e AZ (66) und e AZ (66) A
- Russische Splittermine OSM-152
- Englische Springmine 441 (e)
- Deutsche Behelfs-Entlastungsmine
IV. Quartal 1996
Inhalt
- Schwere Panzerhaubitze "Hummel"
- Die Walther Pistolen bis 1945, Teil 2
- Fernbediente Maschinenpistole "F.M.P.I"
- Tschechisches 7,92 mm Maschinengewehr "ZB 37", Teil 2
- Russischer Flammenwerfer FO G
- Patronen- und Kartuschhülsen der Deutschen Wehrmacht
I. Quartal 1997
Inhalt
- Das NSU-Kettenkrad und seine Varianten
- Die Walther-Pistolen bis 1945, Teil 3
- Schwere Panzerhaubitze "Hummel", teil 2
- Französischer 5 cm Granatwerfer 203 (f)
- 2 cm KwK 38 in 2 cm Hängelafette 38
- Französische Sprungmine 442 (f)
- Munition der 10,5 cm Flak 38 und 39
- Patronen und Kartuschhülsen der Deutschen Wehrmacht, Teil 2
II. Quartal 1997
Inhalt
- Die Walther Pistolen, Teil 4: Modelle 1 und 2
- Schwere Panzerhaubitze "Hummel", Teil 3
- Das NSU-Kettenkrad, Teil 2
- Garnisonsmuseum in Nürnberg
- 2-cm Schwebelafette 38 mit KwK 38
- Elektrischer S-Minenzünder 40
- Patronen und Kartuschhülsen der Deutschen Wehrmacht, Teil 2
I. Quartal 1998
Inhalt
- Eine "Maus" steht in Rußland
- Die Salvenmaschinenkanonen zur Flugzeugabwehr, teil 3
- Die Walther-Pistolen bis 1945 Teil 7 = Model 9
- Das NSU-Kettenkrad, Teil 5
- Der Zerlegerzünder ZZ 1588
- Belgischer 5 cm Granatwerfer (DBT)
- Munition des belgischen Granatwerfers (DBT)
- Französische schwere Panzerabwehrmine
- Patronen- und Kartuschhülsen, Teil 6
Waffen Revue Nr. 11 DEZ. 1973
Inhalt:- Gesamtregister von Heft 1 bis Heft 11
- Schußwaffen-Sachkunde
Die Feuerwaffen
Schußvorgang
Richtige Patronen
Die Kaliber
Munitionsarten
Umgang mit Schußwaffen
Handhabung von Schußwaffen
Reichweite der Geschosse
- Fragenkatalog für die Sachkundprüfung
- Änderung der Kriegswaffenliste
- Die Bergmann-Pistole 1910, 1910/21 und Vorläufer
- Das Alarmleuchtzeichen
- Britische Ballone und Ballonkampfmittel
- Die Maschinenkanone MK 108
- Österreichischer Fliegerdolch M 1935
- Russischer Spatengranatenwerfer
- Der 30 cm Nebelwerfer 42
- Der 30 cm R-Werfer 56
- Der 35 cm Schießkarren
- Der Cholm-Schild
- GALIL, das israelische Sturmgewehr
"
3. Quartal 1998
Inhalt
- Die 8,8 cm KwK 43 L/71 für den Königstiger
- Die steuerbare Jägerrakete "X 4"
- Walther-Pistolen bis 1945, Teil 9, Modelle "PP" und "PPK"
- Das NSU-Kettenkrad, Teil 7
- Das 2 cm LP Geschoß für Nachtjäger "Suchgeschoß"
- Handgranatenkiste aus dem I. Weltkrieg
- Belgische Panzerabwehrmine Muster H, 406 (b)
- Französischer Minenzünder mit starker Verzögerung, Modell E.C.P.
4. Quartal 1999
Inhalt
- Gesamtregister von Heft 108 bis Heft 111
- Die Walther-Pistolen bis 1945, Teil 10 (P 38 und ihre Vorläufer)
- 38 cm S.K. L/45 in Eisenbahn- und Bettungsschießgerüst "Langer Max", Teil 2
- Die Panzerfaust 150
- Die Stielgranaten, Teil 2
- Haubengranatzünder Hbgr Z 35 K
- Haubengranatzünder Hbgr Z 35/3
- Aufschlagzünder A Z 35/K
- Bodenzünder Bd Z 35 K
1. Quartal 1999
Inhalt
- Salvenmaschinenkanonen zur Flugzeugabwehr Teil 5: "Flakwaffe 3"
- Walther-Pistolen bis 1945, Teil 11
- Die 15 cm Torpedobootskanone C/36 in Torpedobootslafette C/36 M
- Automatisches Abschußgerät für 8,6 cm Raketensprenggranaten
- Deutsche Gewehrgranaten im 1. Weltkrieg
- Stielhandgranate "August" mit selbsttätigem Aufschlagzünder
- Die 2,6 cm Sprenggranatpatrone 326 LP Pz
- Aufschlagzünder AZ 39
- Bodenzünder Bd Z 40 K
- Haubengranatzünder Hbgr Z 40 K
- Die Sprengkapsel No. 8
2. Quartal 1999
Inhalt
- Schwerer Minenräumer
- Die Walther-Pistolen bis 1945, Teil 12
- Gewehrgranate für MG 151
- Waffenentwicklungen im Jahre 1945
- Die Flugzeug-Sonderbewaffnung SG 113 a (3 cm) und SG 116
- Die 15 cm Torpedobootskanone C/36 in Torpedobootslafette C/36 M, Teil 2
- Knetbarer Sprengstoff "Plastit"
- Aufschlagzünder A.Z. 1
2. Quartal 1999
Inhalt
- Die Salvenmaschinenkanonen zur Flugzeugabwehr, Teil 6: "Flakwaffe 4"
- Die 15 cm Torpedobootskanone C 36 in Torpedobootslafette C/36, Teil 3
- Raketen-Vielfachwerfer "Föhn"
- "Donnerkeil", Sprenggerät für Panzerdeckungslöcher
- Geheimwaffe RZ 65, Teil 3, Die Flugzeugsonderbewaffnung SG 113 a (3 cm) und SG 116, Teil 2
- Die Flugzeug-Sonderbewaffnung SG 113 a (3 cm) und SG 116, Teil 2
4. Quartal 1999
Inhalt
- Gesamtregister von Heft 112 bis 115
- Die Steyr-Selbstladepistolen, Modelle 1911 und 1912
- Der 15,24 cm Mittlere Minenwerfer
- Der Maschinengranatwerfer "Gerät M 19"
- Geheimwaffe RZ 65, Teil 4
- Eisenrohrmine zur Mastensicherung
- Der Hindernisräumer
- Die 7,3 cm Raketen-Sprenggranate
1. Quartal 2000
Inhalt
- Archiv-Teilauflösung
- 7,5 cm Pak 40/4 (Sf)(RSO), Teil 2
- Der Maschinengranatwerfer "Gerät M 19", Teil 2
- Geheimwaffe RZ 65, Teil 5
- Die 5,3 cm Bombenkanone L/19,in Sappenlafette
- Der Wasserbombenwerfer
- Die Wasserbombe
- Sprenggranate für Flintenlaufkaliber 12
2. Quartal 2000
Inhalt
- Die Selbstladepistolen "Webley & Scott"
- Die 12,7 cm Schnelladekanone C/34 in 12,7 cm Mittelpivotlafette C/34
- Geheimwaffe RZ 65, Teil 6
- Die 24 cm Kanone L/42 Mod. 93-96 (frz.) in 24 cm Eisenbahn-Rundumlafette (frz.)
- Die 10,5 cm le. F.H. auf FCM (Sf)
- Die Panzerbüchse R.H.3
- Der Wurfgranatenzünder 50*
3. Quartal 2000
Inhalt
- Die Selbstladepistolen "Webley & Scott", Teil 2
- Die 24 cm Kanone L/42 Mod. 93-96 (frz.) in 24 cm Eisenbahn-Rundumlafette (frz.)
- 9 cm Panzerabwehr-Schulterwaffe "Ruit-Böller"
- Die 7,5 cm Leichte Feldkanone 18
- Die 12,7 cm SK C/34 in 12,7 cm MPL C/34, Teil 2
- Munition der Flgz.-Bordwaffe SG 113 A
4. Quartal 2000
Inhalt
- Gesamtregister von Heft 116 bis 119
- Das Lewis-Maschinengewehr
- Die Selbstladepistolen "Webley & Scott", Teil 3
- Die 7,5 cm Leichte Feldkanone 18, Teil 2
- Die 12,7 cm Schnelladekanone C/34 in 12,7 cm Mittelpivotlafette C/34
- Munition der Flgz.-Bordwaffe SG 113 A, Teil 2
- Munitionsentwicklung der deutschen Luftwaffe, Ende 1943
- Unbekannter Zugkraftwagen
Waffen Revue Nr. 12 MÄRZ 1974
Inhalt:- Vierläufige Leuchtpistole
- Notwehr und Notstand, Sachkunde Teil 2
- Gewehrgranatgerät, Teil 3
- Die Pistole "Le Francaise"
- Waffen der rhodesischen Guerillas
- Die 8,8 cm Schnelladekanone C/31
- Revolver "Smith & Wesson", Mod. 38
- Revolver "Smith & Wesson", Mod. 60
- Die Nebelwerfer-Munition
- Die "Stalinorgel"
- Der Warschauschild
"
1. Quartal 2001
Inhalt
- Die ersten Mehrladepistolen in Österreich: Pistolen von Josef Schulhof
- Die Selbstladepistolen "Webley & Scott", Teil 4
- Die 7,5 cm Leichte Feldkanone 18, Teil 3
- Die 15 cm Kanone (E)
- Die elektrische 4 cm Flak
- Wurfkörper 361 LP (Brisanzkörper für Leuchtpistole)
- Der 5 cm Kopfzünder 2 Zerl.P.
- Kleiner Aufschlagzünder 49 Nb.
2. Quartal 2001
Inhalt
- Die ersten Mehrladepistolen in Österreich: Teil 2, von passler und Seidl, Erwin Rieger, Josef Laumann
- Die elektrische 4 cm Flak, Teil 2
- Panzerwagen-Limousine, Mercedes 38/80 PS
- Rohrladungen 1 Kg und 3 Kg
- Die 15 cm kanone (E), Teil 2
- Das 8,8 cm Drahtgeschoß
- 10,5 cm Granaten als panzerminen
- Unterkalibermunition für leistungsgesteigerte 8,8 cm Flak
- Die Nahpatrone Kal. 9 mm Para
3. Quartal 2001
Inhalt
- Die ersten Mehrladepistolen in Österreich: Teil 3, Pistolen von Laumann, Schönberger und Gustav Bittner
- Verkaufsangebot
- Die elektrische 4 cm Flak, Teil 3
- Die 10,5 cm Leichte Feldhaubitze 18/39
- Die Munitionsanstalt, Einrichtung, Zweck und tätigkeit
- Das "Mutter-Kind-Geschoß" 8,8/5 cm
- Unterkalibermunition für leistungsgesteigerte 8,8 cm Flak 18, 36, 37 und 41, Teil 2
4. Quartal 2001
Inhalt
- Abschiedsworte des Herausgebers
- Eine Ära geht zu Ende
- Die ersten Straßenpanzerwagen in Deutschland
- Verkaufs-Angebot
- Die 8,8 cm Düsenkanonen "Düka 88" und "DK M 43"
- Die elektrische 4 cm Flak, Teil 4
- Das 8,8/6,3 cm Flanschgeschoss
- Die Sabotagepatrone "Metallröhre R 762"
- Die englische Gewehrgranate No.3
- Der innenzünder 1527 (JZ 1527)
Waffen Revue Nr. 16 März - Mai 1975
Inhalt:
- Panzerkampfwagen "Maus"
- Belohnung DM 10000, (Mordwaffe)
- Das Heeres- und Waffenmuseum in Leiden
- Der Chaineux-Revolver
- MK 20 mm Mauser, Modell 72
- Luft/Luft-Schießen mt Kanone
- Der Krupp-Traktor, Vorläufer des Pz Kpfw. I
- Nebelwerfer nicht von Ing. Nebel
- Eisenbahngeschütz 80 cm (E) "Dora", 4. Teil
- Die Sturmabzeichen
- Der 2 cm Kopfzünder 46
- Bewaffnung des deutschen Heeres vor Ausbruch des. 1 Weltkrieges
- Luftfahrt im Bild
Waffen Revue Nr. 17 Juni-Aug. 1975
Inhalt:
- Turbiaux "Le Protector"
- Pistole "Gaulois"
- Partisanenpistole "Liberator"
- Das Selbstladegewehr 41 (G 41)
- Die Maschinenkanone MK 103
- Panzer-Kampfwagen "Maus", Teil 2
- Panzer-Kampfwagen I (M.G.)
- 2 cm Kopfzünder Zerleger mit
Fliehgewichtsantrieb
- Das Heeres-Flak-Abzeichen
Waffen Revue Nr. 18 Sept.-Nov. 1975
Inhalt:
- Das Wehrgeschichtliche Museum
zu Rastatt
- Die Steyr-Pistolen
- Waffensystem AR 15 (M-16)
- Die 12,8 cm Flak 40
- Der 3,7 cm Kopfzünder Zerleger Pulver vereinfacht
- Panzerkampfwagen "Maus", Teil III
- Panzerkampfwagen I A, Teil II
- Der Lorient-Schild
- Das Gewehr 41, Teil II
Waffen Revue Nr. 19 Dez.-Febr. 1975/76
Inhalt:
- Generalregister von Heft 1 bis Heft 19
- Das Museum zu Overloon
- Der Flieger-Selbstladekarabiner
- Die 12,8 cm Flak 40, Teil 2
- 3,7 cm Kopfzünder Zerleger
Fliehgewichtsantrieb
- Panzerkampfwagen "Maus", Teil 4
- Panzerkampfwagen I (MG) A, Teil 3
- Die Flascheneismine
- Schwere Panzerbüchse 41
- Luftfahrt-Dokumente
- Das Scharfschützenabzeichen
Waffen Revue Nr. 20 März-Mai 1976
Inhalt:
- Schalldämpferwaffe für Geheim-Kommandos
- Französische Offizierpistole M 1833
- Damaststahl
- Das 7,9 mm JT-Geschoß
- Panzerkampfwagen "Maus", Teil V
- Verzeichnis der Abnahmestellen für Waffen
und Gerät (Geheimnummern)
- 5 cm Kopfzünder Zerleger, Pulver
- Aufschlagzünder 23/28
- Aufschlagzünder 38 Stahl
- Panzerzug
- Bandenkampfabzeichen
- Der Preßgasminenabwerfer
Waffen Revue Nr. 21 Juni-Aug. 1976
Inhalt:
- 60-cm-Mörser Thor (Gerät 040),Teil II
- Gerät 104 "Münchhausen"
- Luftwaffen-Museum, Uetersen
- Nummerung der Abnahmestellen, Teil II
- Deutscher Kampfwagen A.7.V.U., Teil II
- Das neue Bundeswaffengesetz, mit Kurz-Kommentar
- Bodenzünder für 8,8-cm-Panzergranate
- Bodenzünder für 3,7-cm-Panzergranate
- Das Panzervernichtungsabzeichen
- 2-cm-Munition für das MG FF
Waffen Revue Nr. 22 1. Sept. - Nov. 1976
Inhalt:
- Neue Bücher
- SIG-Sturmgewehr SG 540, 542, 543
- Waffentechnisches Taschenbuch
- 60-cm-Mörser "Thor", Teil III
- Heimtückische Waffe EZ 44
- Die Seemine
- Geheimwaffe RZ 100
- MGD-Maschinenpistole P .M.9
- Luftpistolen im Vergleich
- Das Bayerische Armee-Museum
- Die Nahkampfspange
- Erste Verordnung zum Waffengesetz
- Alte Geschoßformen
Waffen Revue Nr. 23 1. Dez. 76 - Febr. 77
Inhalt:
- Gesamtregister von Heft 1-23
- Die Heckler & Koch MP 5 und Varianten
- 60-cm-Mörser "Thor", Teil IV
- Unbekannte Revolver
- Abkürzungen und Symbole auf Feuerwaffen
- Frühe Zeitzünder
- Gesellschaft für Wehrtechnik
- Ärmelband "Afrikakorps"
- Der Torpedo
- Panzer-Schnellmine A und B
- Topfmine 4531
- Gepanzerte Kampfstände
- Munition des Mörsers "Thor"
Waffen Revue Nr. 25 1. Juni - August 1977
Inhalt:
- Das um die Ecke schießende Sturmgewehr 44
- Das Flugzeug - MG 213
- Die größten Bomben der Welt
- Wie funkioniert das ? : Das Geschoß
- 5,5 cm automatisch Flak, Gerät 58
- Munition für die 5,5-cm-Flak, Gerät 58
- Schützenmine 42
- Schützenmine 44
- Schützenmine 400 g
- Das Kraftfahrbewährungsabzeichen
- Anti-Waffen-Kampagne nur im Westen
Waffen Revue Nr. 26 1.Sept.-Nov. 1977
Inhalt:- Munitions-Lexikon
- Militärpistolen im Vergleich
- Das Bayerische Armeemuseum
- "Krummer Lauf", Teil 2
- Österreichisches MG M 30
- Das 7,9 mm JT-Geschoß, Nachtrag
-7,9 mm Brandgranate L'spur
- Geschütztes Gewehr 98
- Anti-Waffen-Kampagne, Teil 2
- Die 10,5 cm Flak 39
- Schützen-Dosenmine
- Schützen-Dosenmine, Kunststoff
- Die Springmine 44
- Der S-Minenzünder 44
- Der Zeitzünder S/30'
"
Waffen Revue Nr. 27 1. Dez. 77- Febr. 78
Inhalt:
- Gesamtregister von Heft 1 bis 27
- Franz. Armeerevolver Mod. 1870/74
- Britischer "Commando"-Revolver
- Die schwimmende Festung (Flak-Kampffähre)
- Maschinenpistole 3008
- Versuch mit Hafthohlladungs-Schutzmasse "Zimmerit"
- Leichtgeschütze 240, 290, 310
- Die Glasmine 43
- Franz. Flugzeug-MG Mod. 34 und 34/39
- Erprobung der Nebelpatrone für Kampfpistole
- Entwicklung einer Glimmspur für Übergeschosse mit Zerlegung
- Mittlerer Schützen-Panzerwagen
Waffen Revue Nr. 28 1. März - Mai 1978
Inhalt:
- DIe 8,8-cm-Flak
- Schalldämpferpistole WELROD
- Österr. Armeerevolver M 98
- Sparstoffreie Stahlkerne
- Das MG 13 (Dreyse)
- Mittl. Schützen-Panzerwagen, Teil 2
- Flugabwehr MG 151/ 20 (Drilling)
- Einstecklauf für Pistole 08
- Die 7,5-cm-U-Boot-Kanone, Krupp
- Der Minenkrieg 1914-18
- Die 7,5-cm-Pak 97/ 38
- Kopfzünder für Kampfpistole
Waffen Revue Nr. 29 1. Juni - August 1978
Inhalt:
- Russischer Armeerevolver Modell 1874
- "Dicke Berta", 42-cm-Mörser
- Schweres Wurfgerät, Teil 2
- Splitterringe für Handgranaten
- Englische Spezialpistole
- Flugabwehr-MG 151 / 20 (Drilling), Teil 2
- 7,9-mm-Patronen mit erhöhtem Ausziehwiderstand
- Die 8,8-cm-Flak, Teil 2
- Behelfs-Brettstückmine
Waffen Revue Nr. 30 1. Sept.-Nov. 1978
Inhalt:- Ungarische Pistole 29 M
- Schalldämpfer-Ärmel-Pistole
- Gerät "Hammer"
- Geheimwaffe RZ 65
- Die 8,8-cm-Flak, Teil 3
- Deutsche Handgranaten im ersten Weltkrieg
- Die 21-cm-Kanone 38
- 13-mm-Brandsprenggranaten
- Munition der 21 cm K 38
"